Verantwortung:
  Stirnberg Automation GmbH
  Vertreten durch den Geschäftsführer
  Dipl.-Ing. Stefan Stirnberg
  Eilendorfer Str. 143
  D-52078 Aachen
  Tel.:  0241 - 56 57 00
  Fax:  0241 - 56 57 01
  e-mail:   info@stirnberg.de
  Handelsregister AG Aachen HRB 6990
  USt-IdNr. DE-812322878 
 
  
 
  Stirnberg Automation GmbH
 
  
 
  Datenschutz
 
 
 
 
  Wir automatisieren Apotheken seit 1997
 
 
 
  © Stirnberg Automation GmbH 2011
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
  Rechtliche Informationen und Hinweise zum Datenschutz
  Links
  Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der 
  verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
  Haftung
  Der Inhalt dieser Webseite und die bereitgestellten Informationen werden sorgfältig ausgewählt und regelmäßig 
  aktualisiert. Trotzdem lassen sich Fehler und Unvollständigkeiten nicht immer vermeiden. Stirnberg Automation 
  übernimmt daher keine Gewähr oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Webseite 
  bereitgestellten Informationen und behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder 
  Ergänzungen vorzunehmen.
  Urheberrecht
  Der Inhalt dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt und alle Rechte stehen ausschließlich Stirnberg Automation 
  zu. Ohne schriftliche Zustimmung von Stirnberg Automation ist die gewerbliche Vervielfältigung oder sonstige 
  gewerbliche Verwendung der bereitgestellten Inhalte und Informationen, insbesondere von Grafiken oder Bildern, nicht 
  gestattet.
  1.1  Datenschutzerklärung
  Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie Ihr damit verbundenes Interesse an unserem 
  Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns sehr 
  wichtig. Die Stirnberg Automation GmbH (nachfolgend „Stirnberg Automation“, „wir“ oder „uns“) legt großen Wert auf die 
  Sicherheit der Daten der Nutzer und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
  STIRNBERG AUTOMATION-Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese 
  Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich 
  unserer Kenntnis und unserem Einfluss-bereich. Informationen erhalten Sie im Daten-schutz-hinweis der jeweiligen 
  Seite.
  Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
  1.2  Begriffsbestimmungen
  Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
  „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche 
  Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Zu Ihren personenbezogenen Daten 
  gehören Informationen wie Ihre Stammdaten (Vor- und Zuname, Adresse und Geburtsdatum), Ihre Kontaktdaten 
  (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Ihre Rechnungsdaten (Bankverbindungsdaten) und Vieles mehr.
  „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche 
  Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, 
  das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die 
  Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die 
  Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  „Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von 
  dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder 
  gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind 
  die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so 
  kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht 
  oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die 
  personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der 
  personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder 
  nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der 
  Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen 
  Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung 
  des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  „Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und 
  unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen 
  bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie 
  betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  1.3  Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
  Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie 
  besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch 
  eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten 
  erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung 
  der betroffenen Person ein.
  2 Zwecke der Erhebung – Kategorie der Daten – Rechtsgrundlage für die Bearbeitung
  2.1  Anonyme Datenerhebung
  Sie können unsere Seite besuchen, ohne aktiv Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern jedoch automatisch 
  mit jedem Aufruf der Internetseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z.B. den Namen Ihres Internet Service 
  Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, das Datum und die Dauer des 
  Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen 
  auf unsere Webseiten, die IP-Adresse des verwendeten Computers für die Dauer von 7 Tagen. Diese Daten werden 
  ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. 
  Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die 
  Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Die Daten verarbeiten und nutzen wir für folgende Zwecke: 1. 
  Bereitstellung der STIRNBERG AUTOMATION-Webseiten, 2. Verbesserung unserer Webseiten und 3. Verhinderung 
  und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen sowie von Missbrauch der Webseiten. Die Datenverarbeitung dieser Art 
  erfolgt entweder zur Erfüllung des Vertrags über die Nutzung der STIRNBERG AUTOMATION-Webseiten oder wir 
  verfolgen ein legitimes Interesse daran, die Funktionalität und den fehlerfreien Betrieb der STIRNBERG AUTOMATION-
  Webseiten sicherzustellen sowie diese Webseiten an die Anforderungen der Benutzer anzupassen.
  2.2  Verwendung von Cookie-Tracking
  Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, 
  verwenden wir auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um eine Standard-
  Internettechnologie, zur Speicherung und zum Abrufen von Login- und anderen Nutzungsinformationen für alle 
  Benutzer der STIRNBERG AUTOMATION-Webseiten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt 
  werden, sie ermöglichen es uns u. a. Benutzereinstellungen zu speichern, damit unsere Webseiten in einem auf Ihr 
  Gerät zugeschnittenen Format angezeigt werden können. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem 
  Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere 
  Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim 
  nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
  Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über 
  deren Annahmen entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Weiter 
  können die Cookies im Nachhinein gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die Webseiten auf Ihrem Computer 
  abgelegt haben. Eine Anleitung hierfür finden Sie schnell im Internet. Die Deaktivierung der Cookies kann zu einigen 
  Einschränkungen der Funktionalität der STIRNBERG AUTOMATION-Webseiten führen.
  2.3  Verwendung von Google Analytics
  Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc.,1600 
  Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die 
  auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die 
  durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird 
  an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, 
  um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber 
  zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen 
  zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich 
  vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
  Speicherung der Cookies verhindern 
  Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir 
  weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite 
  vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie 
  erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck 
  einverstanden.
  IP-Anonymisierung
  Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google 
  innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den 
  Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
  Widerspruch gegen die Datenerfassung 
  Wenn Sie nicht möchten, dass Google beim Aufruf der Seiten Daten von Ihrem Browser erhält, finden Sie hier den Link 
  zur Opt-Out-Lösung für Google Analytics: tools.google.com/dlpage/gaoptout , Dieses Plug-in verhindert, dass der 
  Browser den Analytics-Code anfordert, so dass Google keinerlei Daten beim Aufruf der Seite erhält. Das Plug-in ist nur 
  für den Internet Explorer 7 und 8, Firefox 3.x sowie für Chrome erhältlich. Gemäß Google blockt der Browser das 
  Google Analytics-Skript nach der Installation. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden 
  Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter  www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
  Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „ga.anonymizeIp“ erweitert wurde, 
  um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
  Demografische Merkmale bei Google Analytics
  Diese Webseite nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt 
  werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus 
  interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner 
  bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem 
  Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen 
  Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
  2.4  Verwendung von Google Remarketing
  Diese Webseite nutzt die Google Remarketing Technologie von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain 
  View, CA 94043, USA; „Google“). Hierbei handelt es sich um eine Retargeting-Technologie, die es uns ermöglicht, 
  Besucher unserer Webseite durch zielgerichtete Werbung auf den Webseiten des Google Werbenetzwerkes erneut 
  anzusprechen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von sogenannten Cookies.
  Zu diesem Zweck werden Cookies auf Ihrem Rechner platziert, mit deren Hilfe Drittanbieter, einschließlich Google, 
  erfassen, welche unserer Webseiten mit Ihrem Browser besucht wurden. Mit Hilfe dieser Informationen können Ihnen 
  dann zu einem späteren Zeitpunkt auf anderen Webseiten, z. B. im Rahmen der Google-Suche oder auf Webseiten des 
  Google-Netzwerks, unsere Anzeigen präsentiert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google und zur 
  Funktionsweise des Remarketing finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Sie können auch hier die 
  Speicherung von Cookies durch die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren und/oder der Erfassung im Rahmen des 
  Google Remarketing durch die www.google.com/policies/technologies/ads/ widersprechen.
  2.5  Verwendung von Google AdWords
  Auf unserer Webseite nutzen wir Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre 
  Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner 
  gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies 
  verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte 
  Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die 
  Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. 
  Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des 
  Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, 
  die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die 
  auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet 
  wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
  Sollten Sie nicht am Tracking teilnehmen wollen, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation 
  der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie 
  werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Nähere Informationen zu 
  Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: www.google.de/policies/privacy/.
  2.6  Verwendung von Google Maps
  Wir benutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von 
  Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
  Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der 
  automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter 
  einverstanden.
  Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html .
  Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie 
  Datenschutzbestimmungen unter policies.google.com/privacy .
  2.7  Verwendung von Google Tag Manager
  Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche 
  verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies 
  eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die 
  wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- 
  oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit 
  dem Google Tag Manager implementiert werden.
  Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie 
  Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
  2.8 Google Webfonts
  Diese Seite verwendet zur optisch verbesserten Darstellung der Schrift und Informationen sogenannte Webfonts 
  (http://www.google.com/webfonts/). Die Dienste werden von Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain 
  View, CA 94043, USA, zur Verfügung gestellt.
  Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. 
  Dazu lädt beim aufrufen unserer Seite ihr Browser die benötigte Webfont in ihren Browsercache. Hierdurch wird an den 
  Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des 
  Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Dies ist notwendig damit auch ihr Browser 
  eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die 
  Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder 
  Ghostery für Firefox.). Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt oder Sie den Zugriff unterbinden, wird eine 
  Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt. 
  Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden sie unter developers.google.com/fonts/faq.
  Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden sie unter www.google.com/intl/de-
  DE/policies/privacy/.
  2.9  Verwendung von Social Media
  Auf unserer Webseite können Funktionen zu sozialen Medien genutzt werden. 
  Bei Abruf einer dieser Seiten, kann eine Verbindung zu den jeweiligen Servern der sozialen Medien aufgebaut werden. 
  Dabei werden diese darüber informiert, dass Sie unsere Internetseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Sollten Sie 
  nun etwas kommentieren, liken oder twittern etc. und Sie sind dabei in ihrem jeweiligen Account eingeloggt, ist es ggf. 
  dem sozialen Medium möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir 
  weisen Sie darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren 
  Nutzung haben.
  Diese Dienste werden von den folgenden Unternehmen erbracht:
  Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
  Google+ Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
  Linkedin Inc., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
  Twitter Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
  Xing AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany
  YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
  Kununu GmbH, Wollzeile 1-3 Top 5.1, 1010 Wien, Austria
  Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA
  Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie 
  Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen 
  Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter:
  Facebook de-de.facebook.com/privacy/explanation
  Google www.google.de/intl/de/policies/privacy/
  Linkedin www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  Twitter twitter.com/privacy
  Xing www.xing.com/privacy
  YouTube www.google.de/intl/de/policies/privacy/
  Kununu www.kununu.com/de/info/datenschutz
  Instagram help.instagram.com/155833707900388
  Falls Sie nicht möchten, dass das jeweilige soziale Medium den Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Account 
  zuordnen kann, so müssen Sie vor Ihrem Besuch unserer Webseite sich bei dem jeweiligen Dienst ausloggen.
  2.10 Kontaktformular/Anfragen
  Sie haben auf unserer Seite die Möglichkeit uns Anfragen per Kontaktformular zukommen zu lassen. Hierbei werden 
  Ihre Angaben aus dem Kontaktformular (Inhalt Ihrer Anfrage, Betreff Ihrer Anfrage und Datum) inklusive der von Ihnen 
  dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Nachname, Email, Anrede, Unternehmen, Telefon, Land, Ort und Postleitzahl) 
  zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir 
  nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 
  DSGVO.
  Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre 
  Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener 
  Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben 
  unberührt.
  2.11 E-Mail-Kontakt
  Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen bzw. Informationen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (E-Mailadresse, Inhalt 
  Ihrer E-Mail, Betreff Ihrer E-Mail und Datum) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, 
  Nachname, ggf. Telefonnummer, Anschrift) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei 
  uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Erhebung und 
  Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
  Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder 
  verändert werden können. Stirnberg Automation verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails 
  (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale 
  fälschlich als Spam identifiziert wurden.
  Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur 
  Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer 
  Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
  3 Übermittlung der Daten
  3.1  Übermittlung intern, innerhalb von STIRNBERG AUTOMATION
  Wir übermitteln Ihre Daten intern an die Verwaltung, Personalabteilung, Betriebsrat und Lohnstelle, um unseren 
  vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Eine Datenübermittlung bzw. Offenbarung Ihrer Daten 
  erfolgt nur in dem hierfür erforderlichen Umfang unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften.
  3.2  Übermittlung gruppenweit
  Stirnberg Automation ist ein Tochterunternehmen der französischen Firma Distraimed S.A.S. und in Deutschland 
  ansässig. Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden in unserer zentralisierten Kundendatenbank in Deutschland 
  gespeichert und innerhalb der Gruppe zum Zweck der Verwaltung weitergegeben. Sollte ein Austausch der Daten 
  innerhalb der Gruppe erfolgen, geschieht dies zur Erfüllung eines Vertrags oder als Nutzungsbedingung für die 
  Webseiten. Zudem kann ein Interesse bestehen, diese Daten zu internen, administrativen Zwecken weiterzugeben. 
  Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb Europas stattfinden, findet diese Übermittlung unter Einhaltung aller 
  geltenden Datenschutzgesetze und besonders gem. Art. 44 f. DSGVO statt.
  3.3  Übermittlung an Dritte 
  Wir übermitteln Ihre Daten an bestimmte Dritte, um entsprechende Anwendungen und Dienste zur Verfügung stellen zu 
  können (sog. „Auftragsverarbeiter“), die für uns externe Dienstleistungen erbringen. Beispielsweise Newsletter Dienste, 
  IT-Anbieter, Steuerbüro, etc. Eine Übermittlung an weitere Dritte kann ggfs. stattfinden, um unsere Pflichten zu erfüllen 
  (Behörden, Banken, Sozialversicherungsträger, etc.). Dritte verarbeiten die Daten nur gemäß unseren Anweisungen, 
  zudem ist es ihnen untersagt, diese Daten für eigene kommerziellen Zwecke zu verwenden, die nicht den vereinbarten 
  Zwecken entsprechen. 
  Wir müssen personenbezogene Daten offenlegen, wenn wir im Rahmen eines laufenden Gerichtsverfahrens, aufgrund 
  einer Verfügung, gesetzlich oder aufgrund geltenden Rechts dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
  Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von 
  Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges 
  Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit 
  Ihnen erforderlich ist.
  Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb Europas stattfinden, findet diese Übermittlung unter Einhaltung aller 
  geltenden Datenschutzgesetze und besonders gem. Art. 44 f. DSGVO statt.
  4 Abschlussteil der Datenschutzerklärung
  4.1  Dauer der Speicherung
  Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit 
  verbundenen Services erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder 
  einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, 
  vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, 
  mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir 
  aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und 
  Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
  4.2  Technische Sicherheit
  Stirnberg Automation setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten 
  Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter 
  Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung 
  fortlaufend verbessert.
  Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) 
  Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
  4.3  Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine 
  Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur 
  Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei 
  Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung 
  oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche 
  Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von 
  Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch 
  welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher 
  Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von 
  personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer 
  anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb 
  verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige 
  Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die 
  Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO 
  beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten 
  Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres 
  Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des 
  Betroffenen nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser 
  berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer 
  Mitarbeiter und unserer Kunden.
  4.4  Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der  personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit 
  für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; 
  mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
  Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist 
  (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben 
  kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene 
  Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist 
  beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen 
  Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem 
  Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den 
  Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen 
  einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich 
  vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen 
  Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
  4.5  Minderjährigen-Hinweis
  Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht 
  vollendet haben, dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an Stirnberg 
  Automation übermitteln.
  4.6  Rechte der Betroffenen
  Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns gespeicherten Daten, Dauer der Daten, Zweck und 
  Rechtsgrundlage der Speicherung sowie Herkunft und Empfänger von Übermittlungen. Unzutreffende Daten sind zu 
  berichtigen, unzulässig gespeicherte oder nicht mehr erforderliche Daten zu löschen. Zudem hat der Betroffene ein 
  Widerspruchsrecht, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. 
  Diese Informationen werden auf Ihren Antrag hin erstellt. Diese Auskunft ist unentgeltlich. 
  Sie haben außerdem das Recht, direkt bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.
  4.7  Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
  Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben die Möglichkeit 
  eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an info@stirnberg.de per 
  E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
  Veröffentlichung der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Abs. 7 EU-DSGVO
  Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO / § 38 BDSG-neu:
  Herr Stefan Stirnberg
  Tel. +49 (0)241 - 56 57 00
  E-Mail: info@stirnberg.de